GRADUATE ACTS 2024 GRADUATE ACTS 2024 GRADUATE ACTS 2024 GRADUATE ACTS 2024 GRADUATE ACTS 2024 GRADUATE ACTS 2024
DOING FASHION GRADUATES 2024 DOING FASHION GRADUATES 2024 DOING FASHION GRADUATES 2024 DOING FASHION GRADUATES 2024 DOING FASHION GRADUATES 2024 DOING FASHION GRADUATES 2024
BACK

DOING FASHION PAPER TEXTS: MANOLIS TSIPOS

ON FRIENDSHIP: MANOLIS TSIPOS
EXCERPT FROM DOING FASHION PAPER NO.7

Manolis Tsipos is an interdisciplinary artist, born in 1979 in Athens, Greece, where he is currently based. His artistic prac-tice consists mainly of four facets: he is a performance maker; a writer of prose and poetry; a mentor within multiple performing arts contexts; and a coach special-ised in the DasArts Feedback Method. He is fascinated by the force of language as inexhaustible shape shift-er, endless vehicle of multiple meanings, and critical cornerstone of all imaginable communities inside and outside of our contemporaneity. Currently, his theoret-ical enquires are focused on how friendship could be conceived as a crucial factor in the understanding of our modes of artistic collaboration and cohabitation inside our field. It is through these particular lenses that he hopes his work with the Institute of Fashion Design would manage to co-project a shared vision of safe spaces that incubate meaningful artistic novelties.

Thinking together on the essential characteristics and functions of our shared art field today, albeit useful and necessary, can prove itself to be a tricky endeavour. It hosts the dangers of us indulging in an autistic, overly self-centred debate of oblique argu-ments made through using a hermetic “art-jargon” that fails to address the world outside our own very specific time / space circumstances. How could we avoid biting our own tail? How to re-imagine our shared space, the art community we live and work in, in a truly inclusive way? How to distinguish what real-ly matters, namely the genuine attempts to reach out to our peers and the world? How to guide ourselves when attempting to describe our much necessary, in fact unavoidable togetherness?


Perhaps we could look for some help way back in time.

Aristotle distinguishes three types of friend-ship: Friendship of Benefit, Friendship of Pleasure and Friendship of Character. According to him, the latter is the optimum, the ideal friendship, as it is possible only between ( two ) entities ( people, communities, and so on ) who are attracted to each other thanks to a particular mutual recognition. Aristotle argues that what is being mutually recognised among such individual entities — even in unspoken, subliminal ways — is the presence of a certain good nature, one that should eventually be understood as a clear signal of a shared virtue, which exists however individually and differently within each one of the entities.


Friendships of Character are considered to be stable, because they are based on the concepts of true Good and real Virtue, which by definition can only be stable, being manifestations of God, the per-fect being and optimum goal. God here needs to be understood as an unshakable, philosophical entity, and an axiom. Friendships of Benefit and of Pleasure cannot be stable as — also repeatedly proven in our daily experience of life — both benefit and pleasure are unstable properties and are always informed by temporary circumstances.

Aristotle also argues that a city’s unity is heavily dependent on the quality of friendships that are formed between its citizens. In a healthy city, law and governance understand their optimum project to be the cultivation and growth of trustworthy friendships between its citizens. In sum, any type of community needs a network of friendships ( better stable ones than not ) between its members, in order to exist. In fact, all relations in life can be perceived as relations among different types of friends. When focusing on our own matters, it makes sense to begin our discus-sion while ultimately reflecting on what it means to speak of friendship within our field.


It is a fact that any artwork — in its appear-ing — needs a ( temporary ) community of collaborators who offer / lend / trade their expertise in order for that particular artwork to arrive to its fruition. This specific-in-duration community of collaborators ( lasting, in its minimum, for as long as it is needed for that art project to be completed ) could be seen as being constructed on the basis of different types of formed friendships between its collaborators; a temporary togetherness comprised by all involved crafts-people.

I believe Aristotle offers a relevant-to-our-needs idea in our hands, one that palpitates a promise of better envisioning and materialising our modes of collabora-tion. His ideas on friendship could perhaps empower our capacities of actively looking primarily for our friends within our field. We could — henceforth more willingly — observe the character of our collaborators, with the aim of locating the one or the few in the many, with whom we would attempt to build stable friendships. It is hence rendered possible for us to opt for a different work environment, one that appears through a self-tailored curation of our collaborators, one that is not based solely on circumstances, on who happens to be around; one that is not aiming mainly at benefit, and is not obsessively anticipating immedi-ate pleasure. Joy is better felt and remembered when it is shared with friends. True friendships can curve time, as they are perhaps the closest we can get to an everyday sense of immortality: the space and time we share with our friends.

It is critical for any friendship that a common language among the friends is being devised. This shared language is a living organism evolving and mutating as the friendship continues to grow in time. It is an enduring practice of (un )learning how to communicate with each other; a serious effort to exchange the right words, the useful thoughts, the necessary deeds, so that we would rest assured and continue trusting each other, to keep looking up to our friends, and them looking up to us. To keep re-sponding to life and work truly together.

Nevertheless, when communicating our needs and ideas, mastering the art of offering and receiving feedback is of great importance. The DasArts feedback method could be of use here. It is an intensely discursive peer-to-peer tool with which we can address interdisciplinary artistic practices belonging in the contemporary performing arts field, our natural habitat. Philosophical practices, such as the Socratic Dialogue, are its starting point. The method is primarily an exercise of collective thinking and of vivid reflection among professional peers on a specific artistic work; it aims to both address the specificity of an artist’s work-in-progress, and gradually their overall artistic practice. The method invites us to activate our knowledge and professional expertise in a structured way, and experience the three positions that constitute the function of the method; the positions of the feedback-giver, the feedback-receiver and the moderator.

With this tool in mind, we could be bold in our desires: Our togetherness needs to hold the capacity of empowering and supporting each other in our moments of weakness, because it understands the fragility of our creative processes. Our togetherness needs to generously celebrate our achievements, because it is aware that each moment we meet and work together should be valued as if it were a miracle.


Our togetherness needs to be asser-tive in its ability to distinguish what truly works and let go of what doesn’t, because it cherishes the time we offer, and treats what has been achieved so far as the tangible next step to our mutual growth. Our togetherness needs to unceasingly try to be inclusive, non-hierarchical and against any form of abuse, verbal or otherwise, because we freely agree that all of us share the equal right to be different. Our togetherness needs to be an open system of exchange, because we understand that this is how it remains afresh in time and a healthy vehicle of care for the Other. Our togeth-erness is in fact nothing less than the mutual gift of practising, on a daily basis, the crucial challenge of how to be a good friend.

Zusammen über die wesentlichen Merkmale und Funktionen unseres gemeinsamen Kunstfeldes nachzudenken kann sich, so nützlich und notwendig es auch sein mag, als ein schwieriges Vorhaben erweisen. Es birgt die Gefahr, dass wir uns einer autistischen, durch die Verwendung eines hermetischen «Kunstjargons» geführte, allzu selbstbezogenen Debatte über abst-ruse Argumente hingeben, die es letzend-lich verfehlt sich auf die Welt ausser-halb unserer eigenen ganz spezifischen Zeit-Raum-Konstellation zu beziehen. Wie könnten wir es vermeiden, uns in den eigenen Schwanz zu beissen? Wie können wir uns unseren gemeinsamen Raum, die Kunstgemeinschaft, in der wir leben und arbeiten, auf eine wahrhaft inklusive Weise neu vorstellen? Wie können wir er-kennen, worum es tatsächlich geht, näm-lich um den aufrichtigen Versuch, unsere Kolleg*innen und die Welt zu erreichen? Wie können wir uns beim Versuch anlei-ten, unser so notwendiges, gar unver-meidliches Miteinander zu beschreiben?

Vielleicht könnten wir uns weit in der Vergangenheit nach Hilfe umschauen.

Aristoteles unterscheidet zwischen drei Arten der Freundschaft: Freund-schaft des Nutzens, Freundschaft der Lust und die vollkommene Freundschaft. Die Letztere ist seiner Meinung nach das Optimum, die ideale Freundschaft, weil sie nur zwischen (zwei) Entitäten (Men-schen, Gemeinschaften, und so weiter) bestehen kann, die sich dank einer be-sonderen gegenseitigen Wertschätzung zueinander hingezogen fühlen.Aristote-les behauptet, dass das, was zwischen solchen individuellen Entitäten - selbst auf eine unausgesprochene, unterschwellige Weise– gegenseitig erkannt wird, das Vorliegen einer gewissen Gutmütig-keit ist, die schliesslich als klares Signal einer gemeinsamen Tugend verstanden werden sollte, die jedoch einzeln und verschieden innerhalb jeder der Entitäten existiert.

Die vollkommenen Freundschaften gelten als stabil, weil sie auf den Konzep-ten des wahren Guten und der wirklichen Tugend beruhen, die als Offenbarungen Gottes, des vollkommenen Wesens und höchsten Ziels, per Definition nur sta-bil sein können. Gott muss in diesem Fall als eine unerschütterliche, philosophi-sche Einheit und ein Axiom verstanden werden. Freundschaften des Nutzens und der Lust können nicht stabil sein, da – wie auch durch unsere tägliche Le-benserfahrung wiederholt belegt – sowohl der Nutzen als auch die Lust instabile Eigenschaften sind und immer von vorü-bergehenden Umständen beeinflusst wer-den.


Aristoteles argumentiert auch, dass die Einheit einer Stadt stark von der Qualität der Freundschaften abhängt, die zwischen ihren Bürgerinnen entstehen. In einer gesunden Stadt verstehen Recht und Verwaltung die Pflege und den Wachs-tum von vertrauenswürdigen Freundschaf-ten zwischen ihren Bürgern, als ihr grösstes Bestreben. Folglich braucht jede Art von Gemeinschaft ein Netzwerk von Freundschaften (vorzugsweise stabi-le) zwischen ihren Mitglieder, um zu existieren. In der Tat können alle Be-ziehungen im Leben als Beziehungen zwi-schen verschiedenen Arten von Freundin-nen wahrgenommen werden. Wenn wir uns auf unsere eigenen Angelegenheiten kon-zentrieren, ist es sinnvoll, unsere Dis-kussion zu beginnen während wir letzt-endlich darüber nachdenken, was es bedeutet, über Freundschaft in unserem Feld zu reden.

Es ist eine Tatsache, dass jedes Kunstwerk – in seiner Entstehung – eine (temporäre)Gemeinschaft von Mitarbei-terinnen benötigt, die ihr Fachwissen anbieten/vermieten/tauschen, damit das bestimmte Kunstwerk zu seiner Vollendung gelangen kann. Diese Gemeinschaft von Kollaborateurinnen auf bestimmte Dauer (mindestens so lange bestehend, wie es für die Realisierung des Kunstprojekts erforderlich ist) könnte als auf der Grundlage verschiedener Arten von ge-knüpften Freundschaften zwischen seinen Mitgliedern konstruiert verstanden werden; ein vorübergehendes Miteinander be-stehend aus allen beteiligten Fachleuten. Dabei sollten wir die Betrachter*innen dieses Kunstwerks nicht vergessen, da auch sie durch ihre Live-Anwesenheit an der Mitgestaltung der Erfahrung dieses Kunstwerks mitwirken.

Ich glaube, dass Aristoteles uns eine für – unsere-Bedürfnisse – relevante Idee anbietet, eine, die das Versprechen gibt, unsere Formen der Zusammenarbeit besser konzipieren und zu materialisieren können. Seine Ideen über Freundschaft könnten uns vielleicht ermächtigen, aktiv nach primär unseren Freundinnen in unserem Gebiet zu suchen. Wir könnten – von nun an bereitwilliger – den Charakter unserer Kooperationspartnerinnen beobachten, mit dem Ziel, die einen oder die wenigen unter den vielen ausfindig zu machen, mit denen wir versuchen würden, stabile Freundschaften aufzubauen. Dadurch wird es uns ermöglicht, uns für eine andere Arbeitsumgebung zu entscheiden, eine, die sich durch ein auf uns selbst zugeschnittenes Kuratieren unserer Koopera-tionspartner*innen ergibt, eine, die nicht allein auf den Umständen beruht, darauf, wer zufällig in der Nähe ist; eine, die nicht hauptsächlich auf Nutzen abzielt und nicht zwanghaft das unmit-telbare Vergnügen vorwegnimmt. Freude wird besser wahrgenommen und bleibt besser in Erinnerung, wenn man sie mit Freundinnen teilt. Wahre Freundschaften können die Zeit verbiegen, da sie vielleicht am nächsten an ein alltägliches Gefühl der Unsterblichkeit heranreichen: den Raum und die Zeit, die wir mit unseren Freundinnen teilen.

Für jede Freundschaft ist es entscheidend, dass eine gemeinsame Sprache unter den Freundinnen entwickelt wird. Diese gemeinsame Sprache ist ein lebendiger Organismus, der sich mit der Zeit weiterentwickelt und mutiert, während die Freundschaft weiter wächst. Es ist eine ständige Praxis des (Ver-)Lernens miteinander zu kommunizieren; ein ernst-haftes Bestreben, die richtigen Worte, die hilfreichen Gedanken und die notwen-digen Taten zu teilen, damit wir sicher sein können, dass wir einander weiterhin vertrauen, dass wir weiterhin zu unseren Freundinnen aufschauen, und dass sie zu uns aufschauen. Um weiterhin dem Leben zu begegnen und wahrhaftig zusammen-zu-arbeiten.

Nichts desto trotz, ist es bei der Kommunikation unserer Bedürfnisse und Ideen von grosser Bedeutung, die Kunst des Anbietens und Empfangens von Feedback zu beherrschen. Die DasArts-Feedback-Methode könnte hier von Nutzen sein. Es handelt sich um ein intensiv diskursives Peer-to-Peer-Instrument, mit dem wir uns mit interdisziplinären künstlerischen Praktiken aus dem Bereich der zeitgenössischen darstellenden Künste, unserem natürlichen Lebensraum, auseinandersetzen können. Sein Ausgangs-punkt sind philosophische Praktiken wie derSokratische Dialog. Die Methode ist in erster Linie eine Übung des kollektiven Denkens und der lebhaften Reflexion unter Fachkollegen über ein spezifisches künstlerisches Werk; sie zielt darauf ab, sowohl die Besonderheit des in Ar-beit befindlichen Werks eines Künstlers, als auch nach und nach seine gesamte künstlerische Praxis anzusprechen. Die Methode lädt uns ein, unser Wissen und unsere Fachkompetenz auf strukturierte Art und Weise zu aktivieren und die drei Standpunkte zu erfahren, die die Funktion der Methode ausmachen: die Positionen des Feedbackgebers / der Feedbackgeberin, des Feedbackempfängers / der Feedbackempfängerin und des Moderators/der Moderatorin.

Mit diesem Werkzeug im Hinterkopf könnten wir mutiger mit unseren Wünschen sein: Unser Miteinander muss die Fähig-keit besitzen, einander in den schwachen Momenten zu ermächtigen und zu unter-stützen, denn es begreift die Zerbrech-lichkeit unserer kreativen Prozesse. Unser Miteinander muss unsere Errungen-schaften grosszügig feiern, denn es ist sich bewusst, dass jeder Augenblick, in dem wir uns treffen und zusammenarbeiten, so geschätzt werden sollte, als wäre er ein Wunder.

Unser Miteinander muss sich in seiner Fähigkeit durchsetzen, zu unterscheiden, was wirklich funktioniert, und loszulas-sen, wenn etwas nicht funktioniert, denn es schätzt die Zeit, die wir zur Verfü-gung stellen, und behandelt das bisher Geschaffene als den greifbaren nächsten Schritt zu unserem gemeinsamen Wachstum. Unser Miteinander muss unaufhörlich ver-suchen, inklusiv, nichthierarchisch und gegen jede Form des Missbrauchs, verbal oder in sonstiger Weise, zu sein, denn wir stimmen frei darin überein, dass wir alle das gleiche Recht haben, anders zu sein. Unser Miteinander muss ein offenes System des Austauschs sein, da wir ver-stehen, dass es auf diese Weise im Lauf der Zeit immer wieder neu auflebt und ein gesundes Mittel der Fürsorge für unser Gegenüber ist. Unser Miteinander ist in der Tat nicht weniger als das gegensei-tige Geschenk, täglich die entscheidende Herausforderung zu meistern, ein guter Freund oder eine gute Freundin zu sein.